Einleitung
Die Kosten für eine Wärmepumpe können in verschiedene Kategorien unterteilt werden.
Zum ersten fallen die Kosten für die Wärmepumpe und die Installation dieses Gerätes an. Meist sind neben dem reinen Einbau der Wärmepumpe zusätzliche Maßnahmen sinnvoll, die den energetischen Zustand des Hauses oder zT auch nur die Heiz Infrastruktur betreffen. Zu guter letzt fallen meistens zusätzliche Kosten für den Ausbau und die Entsorgung der alten Heizungsanlage an. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den einzelnen Kostenblöcken.
Bitte beachten, dass es sich bei der nachfolgenden Nennung von Werten um realistisch gewählte Beispiele handelt, die Ihnen als Orientierung dienen sollen. Gleichzeitig ist es notwendig, dass Sie für Ihre Immobilie eine individuelle Berechnung der erforderlichen Heizleistung vornehmen.
Außerdem möchten wir ergänzen, dass die genannten Preisspannen eine Momentaufnahme sind. Die Gerätepreise sind zuletzt stark rückläufig gewesen, so dass die Anschaffung momentan sehr günstig ist, hier kann mittelfristig wieder mit eher steigenden Preisen gerechnet werden.
Was kostet eine Wärmepumpe?
Die Kosten für das reine Gerät hängen von der Art der Wärmepumpe und der benötigten Heizleistung ab. Da die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit ca 90 % Marktanteil das dominierende System ist und die anderen Varianten in Bezug auf Kosten ähnliche Werte sowie Vor- und Nachteile aufweisen, unterteilen wir unsere Betrachtung der Einfachheit halber in diese beiden Bereiche.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit den kleinsten üblichen Leistungswerten fängt meist bei einer Heizleistung von ca. 4 KW an. Diese Leistung kommt üblicherweise für vergleichsweise geringe Wohnflächen bei gleichzeitig sehr gutem Dämmstandard zum Einsatz. Zum Beispiel ein Neubau mit einer zu beheizenden Wohnfläche von bis zu 100 m². Für ein solches Gerät kann man mit Kosten von 4.000 € bis 6.000 € rechnen.
In den meisten Fällen werden Geräte im Leistungsbereich von 8 KW bis 16 KW verbaut, ein solches Gerät würde als Beispiel bei einem Haus mit einem ca 20 alten Dämmstandard und einer Wohnfläche zwischen 100 und 250 m² verbaut werden. Der Preis für eine Wärmepumpe mit dieser Leistung liegt üblicherweise zwischen 8.000 € und 18.000 €.
Ist die benötigte Heizleistung größer als 16 KW, werden mit zunehmender Häufigkeit auch Erd-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen verbaut. Die benötigten Systeme kosten in dem Leistungsbereich üblicherweise ab 15.000 € aufwärts.
Allgemein sind die Installationskosten relativ unabhängig von der Heizleistung des Gerätes. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe liegen Sie meist zwischen 3.000 € und 6.000 €. Bei Erd- und Wasser-Wärmepumpen liegen die Installationskosten durch den zusätzlichen Tiefbau-Aufwand bei rund 10.000 € - 30.000 €.
In der Regel ist hierfür zusätzlich eine spezielle Genehmigung vom Amt erforderlich. Weiterhin gilt es zu beachten, dass je nach Bodenbeschaffenheit nicht immer alle Systeme umsetzbar sind (Beispiel: Wasser-Wasser-Wärmepumpe erfordert Zugang zu Grundwasser).
Für mehr Informationen zu den verschiedenen Wärmepumpen Systemen schauen Sie sich unsere Seite zur Funktionsweise an.
Welche zusätzlichen Kosten fallen häufig beim Einbau einer Wärmepumpe an:
Ein weiterer großer variabler Faktor bei allen Wärmepumpen sind begleitende Investitionen, die häufig zusätzlich notwendig sein können, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Je nach Baujahr und Sanierungszustand des Hauses sowie dem allgemeinen Zustand des Heizsystems kann es sein, dass Rohre nachträglich isoliert oder Heizkörper ausgetauscht werden müssen. Ein weiterer häufiger Fall ist der bestehende Pufferspeicher erneuert, bzw neu angeschafft werden müssen.
Die Kosten für diese Maßnahmen variieren stark. Je nach Anzahl der Hausbewohner und der geplanten Nutzung von Bädern kann auch eine Zusatzinvestition in eine Brauchwasser-Wärmepumpe sinnvoll sein.
Die Kosten für diese zusätzlichen Investitionen liegen nicht selten in einem Bereich von ca. 5.000 €, wobei die Spanne realistisch sehr weit auseinander geht und stark vom Zustand des Hauses und des bestehenden Heizsystems abhängig ist. Besonders bei großen und älteren Objekten ist der Betrag häufig auch signifikant höher. Die gute Nachricht dabei ist: Diese Zusatzinvestitionen können in der Regel ebenfalls über eine Förderung zu einem großen Teil subventioniert werden und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Um herauszufinden, welche Maßnahmen in Ihrem individuellen Fall sinnvoll sind, ist es ratsam, einen Energieberater hinzuzuziehen. Die Kosten für diesen werden ebenfalls bis zu 50% gefördert. Um einen genaueren Überblick zu möglichen Förderungen zu erhalten, schauen Sie sich bitte den Unterpunkt “Förderungen” auf unserer Webseite an.
Sie haben YouTube nicht bestätigt.
Klicken Sie hier um Ihre Datenschutz Einstellungen zu ändern.
Rückbau der alten Heizung:
In den meisten Fällen gilt es noch den Rückbau der alten Heizungsanlage einzubeziehen. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, diese als Hybridanlage mit der Wärmepumpe weiter zu betreiben. Jedoch verursacht ein solcher Ansatz doppelte Wartungskosten. Zusätzlich ist gerade in städtischen Gebieten Platz ein rares Gut, so dass ein Ausbau der alten Heizung oft der sinnvollere Ansatz ist. Die genauen Kosten für den Ausbau variieren je nach System und liegen in der Regel zwischen 1.000 € und 3.000 €.
Bitte beachten Sie, dass es in dem häufigen Fall, dass es sich bei der alten Heizung um eine Ölheizung handelt, sehr strenge Umweltauflagen bezüglich der Öltankentsorgung gibt.
Diese darf nur durch speziell zertifizierte Unternehmen durchgeführt werden. Alle relevanten Informationen zu dem Thema finden Sie unter folgendem Link: https://www.oeltank24.com
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu den Kosten einer Wärmepumpe
Die Kosten für das Gesamtprojekt können je nach Wohnfläche und energetischem Zustand des Hauses sehr stark variieren.
Lässt man mögliche modernisierungskosten beiseite kostet die reine Wärmepumpe inklusive Montage für ein Einfamilienhaus meist zwischen 10.000 und 20.000 €
Die Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpe variieren je nach Größe der zu beheizenden Fläche, dem Zustand des Hauses und den vorherrschenden Außentemperaturen. Ein sehr grober Durchschnittswert kann mit ca 27 kWh bis 42 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche angegeben werden.
In den meisten Fällen kann eine Wärmepumpe für bis zu 20 Jahre betrieben werden. Um eine lange Nutzung zu gewährleisten, sollte die Wärmepumpe nach Herstellerempfehlung gewartet werden. Der Turnus hierfür liegt meist bei 1 - 2 Routineprüfungen innerhalb eines Jahres.