Ihr Partner für den Einbau von Wärmepumpen in Wien
Als Hausbesitzer wissen Sie, wie wichtig eine zuverlässige und effiziente Heizung ist. Die Entscheidung für eine neue Heizung ist nicht leicht, aber wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Wir sind die Spezialisten im Bereich moderne Heizungen und Wärmepumpen und wollen Ihnen zu Ihrer passenden Heizung zum bestmöglichen Preis-/Leistungsverhältnis verhelfen.
Warum sollten Sie uns vertrauen?
Unverbindliche Angebote: Sie erhalten mehrere, unverbindliche Angebote von unseren sorgfältig ausgewählten Partnern - lokalen und überregionalen Fachbetrieben die auf moderne Heizsysteme und Wärmempumpeninstallationen spezialisiert sind. So erhalten Sie eine umfassende Marktübersicht und können die besten Optionen für sich vergleichen.
Geprüfte Fachbetriebe: Alle unsere Partner sind geprüfte Fachbetriebe mit langjähriger Erfahrung in der Installation von Wärmepumpen. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie qualitativ hochwertige Arbeit und hervorragenden Service erhalten.
Individueller Bedarf: Jeder Haushalt ist anders. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln und die für Sie passende Heizungslösung zu finden.
Premium Markenhersteller: Sie erhalten von uns und unseren Partnern ausschließlich Angebote mit Wärmepumpen von namhaften Herstellern mit langjähriger Erfahrung. Wir arbeiten natürlich mit den europäischen und deutschen Marktführern im Heizungsbereich zusammen. Natürlich haben wir aber auch die außereuropäischen Weltmarktführer im Angebot, die zum Teil bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen mit Wärmepumpen sammeln konnten und erstklassige Produkte zu sehr günstigen Preisen anbieten können.
So funktioniert es:
Kontaktaufnahme: Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Wir nehmen Ihre Anfrage entgegen und beginnen sofort mit der Suche nach passenden Angeboten.
Angebotsvergleich - lokal & überregional: Sie erhalten mehrere Angebote von ausgewählten, qualifizierten Fachbetrieben. Diese können Sie in Ruhe vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden.
Beratung, Fördermittelanträge und Installation: Unsere geprüften Fachbetriebe beraten Sie umfassend und übernehmen den Fördermittelantrag und die Installation Ihrer neuen Heizung. Sie erhalten Zugang zu Spezialisten, die jeweils mit unterschiedlichen Herstellern zusammenarbeiten. So erhalten Sie einen umfassenden Marktüberblick und lernen verschiedene Lösungen von Fachleuten kennen. So können Sie in Ruhe fragen, vergleichen und sich entscheiden. Nach Beauftragung können Sie sich zurücklehnen und auf ein warmes Zuhause freuen.
Ihr Vorteil:
Mit uns sparen Sie nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch Geld. Durch den Vergleich der Angebote finden Sie die beste Lösung zum besten Preis. Zudem profitieren Sie von der Expertise und Erfahrung unserer Fachbetriebe, die Ihnen eine zuverlässige und effiziente Heizlösung garantieren.
Jetzt unverbindliche Angebote anfordern und die beste Heizung finden!
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, die optimale Heizung für Ihr Zuhause zu finden. Mit uns sind Sie auf der sicheren Seite!
Ihr Experten-Team für Heizungsangebote

Welche Vorschriften sind bei dem Einbau & Betrieb einer Wärmepumpe in Wien zu beachten?
Bei der Installation und dem Betrieb einer Wärmepumpe in Wien sind bestimmte Vorschriften zu beachten, insbesondere in Bezug auf die Geräuschemissionen und andere baurechtliche Bestimmungen.
Die Geräuschemissionen von Wärmepumpen sind in Wien strengen Regelungen unterworfen. Gemäß der Bauordnung müssen Wärmepumpen in Wohngebieten bestimmte Schallgrenzen einhalten, um Lärmbelästigungen zu minimieren:
- Bauland Ruhegebiet, Kurgebiet: Der Beurteilungspegel beträgt tagsüber maximal 45 dB, abends maximal 40 dB und nachts maximal 35 dB.
- Wohngebiet in Vororten, Wochenendgebiet, ländliches Wohngebiet: Der Beurteilungspegel liegt tagsüber bei maximal 50 dB, abends bei maximal 45 dB und nachts bei maximal 40 dB. Diese Kategorie umfasst zum Beispiel freistehende Einfamilienhäuser auf Bauplätzen größer als 500 Quadratmeter und Kleingärten.
- Städtisches Wohngebiet, Gebiet für Bauten land- und forstwirtschaftlicher Betriebe mit Wohnungen: Der Beurteilungspegel beträgt tagsüber maximal 55 dB, abends maximal 50 dB und nachts maximal 45 dB. Diese Kategorie umfasst verdichtete Wohnbauten und Mehrfamilienhäuser.
- Kerngebiet (Büros, Geschäfte, Handel, Verwaltungsgebäude ohne störende Schallemissionen, Wohnungen, Krankenhäuser), Gebiet für Betriebe ohne Schallemission: Der Beurteilungspegel liegt tagsüber bei maximal 60 dB, abends bei maximal 55 dB und nachts bei maximal 50 dB. Hierzu zählen gemischte Baugebiete.
- Gebiet für Betriebe mit gewerblichen und industriellen Gütererzeugungs- und Dienstleistungsstätten: Der Beurteilungspegel beträgt tagsüber maximal 65 dB, abends maximal 60 dB und nachts maximal 55 dB. In diesen Gebieten sind nur betriebliche notwendige Wohnungen erlaubt.
Vor dem Kauf und Einbau einer Luftwärmepumpe ist es wichtig, auf den Schallleistungspegel zu achten, da hoher Luftdurchsatz im Winter zu Lärmemissionen führen kann, die die Umwelt und Nachbarn stören können. Bitte Informieren sich sich bei den örtlichen Behörden der Stadt Wien über etwaige weitere Anforderungen.
Bei Erd-, Wasser-, Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen können jedoch zusätzliche Faktoren zu prüfen sein, da Tiefbauarbeiten für die Installation erforderlich sind und meist weitere Genehmigungen erforderlich sind. Die Genehmigungspflicht und die Anforderungen können regional variieren, daher ist es ratsam, die zuständigen Behörden der Stadt Wien zu konsultieren.
In Wien muss beim Aufstellen von Wärmepumpen ein Mindestabstand von 3 Metern zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, um potenzielle Lärmbelästigungen zu minimieren und eine optimale Funktion der Anlage zu gewährleisten.
Informationen erhalten Sie unter anderem auf der Webseite der Stadt Wien, insbesondere beim Referat für Umweltschutz und der MA 20 - Energieplanung.

Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe in Wien?
Der erste relevante Faktor ist die Wahl des Wärmepumpensystems. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung des Gerätes am günstigsten. Hier variieren die Kosten für das reine Gerät von ca. 5.000 € für kleine Geräte (4 KW / 6 KW) bis hin zu 15.000 - 20.000 € für größere Geräte. Hinzu kommen die Kosten für die Installation, die rein für das Gerät meist zwischen 3.000 und 6.000 € liegen.
Erd-/Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sind üblicherweise teurer in der Geräteanschaffung. Hier kann man von 10.000 bis 25.000 € für das Gerät ausgehen. Ein zusätzlicher signifikanter Kostenpunkt bei diesen Systemen ist der Tiefbauaufwand, der je nach gewünschtem System und Bodenbeschaffenheit üblicherweise weiteren 10.000 - 30.000 € betragen kann. In der Regel ist hier zusätzlich eine spezielle Genehmigung vom Amt erforderlich. Weiterhin gilt es zu beachten, dass je nach Bodenbeschaffenheit nicht immer alle Systeme technisch möglich sind (Beispiel: Wasser-Wasser-Wärmepumpe erfordert Zugang zu Grundwasser).
Gerade in Städtischen Regionen wie Wien ist der Tiefbau durch unterirdisch verlaufende Infrastruktur zusätzlich eingeschränkt.
Ein weiterer großer variabler Faktor bei allen Wärmepumpen sind begleitende Investitionen, die häufig zusätzlich notwendig sein können, um einen effizienten Betrieb zu ermöglichen. Je nach Sanierungszustand des Hauses und allgemeinem Zustand des Heizsystems kann es sein, dass Rohre nachträglich isoliert werden müssen, Heizkörper ausgetauscht werden müssen oder beispielsweise bestehende Pufferspeicher erneuert werden sollten. Die Kosten für diese Maßnahmen variieren stark. Je nach Anzahl der Hausbewohner und der geplanten Nutzung von Bädern kann auch eine Zusatzinvestition in eine Brauchwasser-Wärmepumpe sinnvoll sein. Die Kosten für diese zusätzlichen Investitionen liegen nicht selten im Bereich von ca. 5.000 €, wobei die Spanne realistisch in den meisten Fällen von 2.000 - 15.000 € reichen kann. Diese Zusatzinvestitionen können in der Regel ebenfalls über eine Förderung subventioniert werden.
In den meisten Fällen gilt es noch den Rückbau der alten Heizungsanlage einzubeziehen. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, diese als Hybridanlage mit der Wärmepumpe weiter zu betreiben. Jedoch verursacht ein solcher Ansatz doppelte Wartungskosten. Zusätzlich ist gerade in städtischen Gebieten wie Wien Platz ein rares Gut, so dass ein Ausbau der alten Heizung oft der sinnvollere Ansatz ist. Die genauen Kosten für den Ausbau variieren je nach System und liegen in der Regel zwischen 1.000 € und 3.000 €.
Sollten Sie darüber hinaus die Demontage eines Öltanks in Wien benötigen, lassen wir Ihnen gerne ein Angebot über unser Partnerunternehmen zukommen.
Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für den Einbau einer Wärmepumpe in Wien?
In Wien und Österreich gibt es mehrere Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen, die Hausbesitzern helfen können, auf nachhaltigere Heizsysteme umzusteigen. Hier sind einige der wichtigsten Programme und Förderungen:
Bundesförderung
Auf Bundesebene kann der Einbau einer Wärmepumpe mit bis zu 16.000 Euro gefördert werden. Diese Förderung deckt bis zu 75% der anerkannten förderfähigen Kosten. Die Bundesförderung gilt für den Austausch fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas, Kohle, Strom und Allesbrenner gegen eine klimafreundliche Wärmepumpe. Zusätzlich wurde die Bundesförderung für den Austausch alter grüner Heizungssysteme wie Holzheizungen auf bis zu 7.500 Euro erhöht.
Landesförderung Wien
In Wien können Privatpersonen eine zusätzliche Förderung von bis zu 8.000 Euro als Einmalzuschuss erhalten. Diese Förderung ist auf 35% der förderbaren Kosten begrenzt. Die Fördermittel stehen zur Verfügung, solange das Budget reicht, und die Frist zur Antragstellung endet am 31. Dezember 2024. Um die Förderung zu erhalten, muss das neue Heizungssystem als alleinige Heizung dienen und bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, wie eine maximale Vorlauftemperatur von 55°C.
Dekarbonisierungsprämie
Die Stadt Wien bietet eine Dekarbonisierungsprämie an, um den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wie Wärmepumpen zu fördern. Diese Prämie kann online beantragt werden und erfordert unter anderem die Bestätigung über die Stilllegung der alten Gas-Anlage durch eine befugte Installationsfirma.
Förderung für Wärmenetze und Anergienetze
Für Projekte, die effiziente Wärmenetze oder Anergienetze in Verbindung mit Wärmepumpen betreffen, gibt es spezielle Förderungen. Diese gelten insbesondere für Heizungsumstellungen ab zwei Wohnobjekten und beinhalten finanzielle Unterstützung für innovative Energielösungen. Solche Förderungen helfen, die fossilen Energiesysteme in den betreffenden Gebäuden zu ersetzen und die Installation von Erdwärme- und Grundwasser-Wärmepumpen zu unterstützen.
Sanierungsscheck für Private
Der "Sanierungsscheck" ist eine bundesweite Förderung, die auch in Wien genutzt werden kann. Diese Förderung unterstützt thermisch-energetische Sanierungen, einschließlich der Installation von Wärmepumpen, und kann mit anderen Förderungen der Stadt Wien kombiniert werden. Ziel ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger zu erleichtern.
Weitere Fördermöglichkeiten und Bedingungen
- Energieberatung: Vor der Installation ist eine Energieberatung erforderlich, die von den gelisteten Unternehmen in Wien durchgeführt wird. Diese Beratung ist notwendig, um die Bundesförderung zu beantragen.
- Antragstellung: Nach der Energieberatung und der Registrierung für die Bundesförderung muss innerhalb von 12 Monaten die alte Heizung abgebaut und die neue Wärmepumpe installiert werden. Die Dokumente zur Antragstellung sind dann einzureichen, um die Fördermittel zu erhalten.
- Zusatzförderungen: Neben den Bundes- und Landesförderungen gibt es teilweise auch gemeindespezifische Förderungen, die zusätzlichen finanziellen Anreiz bieten können. Diese sind je nach Gemeinde unterschiedlich und können individuell erfragt werden.
Detaillierte Informationen zur Antragstellung und den spezifischen Anforderungen finden sich auf den Webseiten der zuständigen Förderstellen, wie wien.gv.at und umweltfoerderung.at.



Hier sind wir für Sie tätig:
Sie haben Google Maps nicht bestätigt.
Klicken Sie hier um Ihre Datenschutz Einstellungen zu ändern.
- 1010 Wien - Innere Stadt
- 1020 Wien - Leopoldstadt
- 1030 Wien - Landstraße
- 1040 Wien - Wieden
- 1050 Wien - Margareten
- 1060 Wien - Mariahilf
- 1070 Wien - Neubau
- 1080 Wien - Josefstadt
- 1090 Wien - Alsergrund
- 1100 Wien - Favoriten
- 1110 Wien - Simmering
- 1120 Wien - Meidling
- 1130 Wien - Hietzing
- 1140 Wien - Penzing
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip der Wärmeübertragung, indem sie Umgebungswärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich aufnimmt und diese mithilfe eines Kompressors auf ein höheres Temperaturniveau bringt. Die so erhöhte Wärme wird dann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt. Dieser Prozess ist energieeffizient und umweltschonend. Weitere Informationen zur Funktionsweise einer Wärmepumpe finden Sie hier.
Die Vorteile einer Wärmepumpe umfassen hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und eine umweltfreundliche Heizlösung, da sie überwiegend erneuerbare Energiequellen nutzt. Sie bietet eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen, reduziert CO2-Emissionen und kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden, was zu einem verbesserten Wohnkomfort führt.
Der jährliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe in Wien hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Isolierung, und die Art der Wärmepumpe. Im Durchschnitt benötigt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus etwa 4.000 bis 5.000 kWh Strom pro Jahr. Dieser Verbrauch kann jedoch bei gut isolierten oder energieeffizient sanierten Gebäuden deutlich niedriger ausfallen, da hier der Energiebedarf für die Beheizung reduziert ist.
Die Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau in Wien kann sinnvoll sein, vorausgesetzt, es erfolgt eine sorgfältige Planung hinsichtlich Dämmung und Energieeffizienz. Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche Heizlösung durch Nutzung erneuerbarer Energien. Allerdings erfordert dies oft umfangreiche Vorarbeiten, um die Bausubstanz entsprechend anzupassen und den Energiebedarf zu optimieren. Weitere Informationen zur Nutzung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns
